Ob mit oder ohne Elektromotor, als Baustein der Mobilitätswende, Geldanlage oder Sportgerät bewegt sich das Interesse am Fahrradmarkt seit Jahren im Aufschwung. Somit steigt aber auch das Konfliktpersonal zwischen Kunden, Versicherungen, Leasingfirmen und Werkstätten. Für eine ordentliche Vermittlung Tatsachenfeststellung bedarf es qualifizierter Sachverständiger mit Fachwissen. Am 24. Und 25. Februar lud der Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk zu einem zweitägigen Grundlagenseminar für freie Sachverständige in die Geschäftsstelle nach Hilden ein. Marcus Büttner, Geschäftsführer BIV, Felix Lindhorst, Gewerbespezifische Informationstransferstelle, und Frank Drescher, Fahrrad Sachverständiger ö.b.u.v. der IHK Lübeck, führten gemeinsam durch das zweitägige Grundlagenseminar, an dem rund 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland, teilnahmen.
Zu den Seminarinhalten zählten die Vermittlung von Fahrrad-Fachwissen und die Grundlagen der Gutachtenerstellung. Felix Lindhorst gab eine Einführung in den Fahrradmarkt und referierte über die rechtlichen Unterscheidungen zwischen Fahrrädern und Kraftfahrzeugen. Fahrräder und E-Bikes gewannen vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie an großer Bedeutung was sich entsprechend positiv auf die Verkaufszahlen auswirkte. 2020 wurden 5,04 Millionen Fahrräder verkauft, 3,5 Millionen Deutsche verreisten im ersten Pandemie-Jahr, teilweise erstmalig, mit dem Rad. Doch mehr Fahrräder und E-Bikes im Straßenverkehr führen zu mehr Unfällen und im ungünstigsten Fall zu steigender Streitbereitschaft zwischen den Versicherungen. Es ist also offensichtlich, dass der Bedarf an Sachverständigen ebenfalls wächst. Doch was muss ein Sachverständiger bei der Erstellung eines Gutachtens beachten? Welche Sachverständigen gibt es und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Fragen wurden während des Seminars umfassend behandelt und anhand von praxisnahen Beispielen erklärt. Rechtsanwalt Marcus Büttner brachte den Teilnehmern rechtliche Begriffe, wie „Befangenheit“, näher und erklärte die ordentliche Gerichtsbarkeit. In offenen Fragerunden gab er mit juristischer Fachexpertise noch einmal hilfreiche Hinweise und Tipps für die zukünftige Gutachtenerstellung mit auf den Weg.
Frank Drescher berichtete den Gästen über seine 30.-jährige Erfahrungen als Sachverständiger und die Gutachtenerstellung. Anhand von beschädigten Fahrrädern wurde ein praxisnaher Einblick in die Schadensdiagnose, Tatsachenfeststellung und Gutachtenerstellung gewährt.
Das Seminar wurde insgesamt als eine sehr gelungene Veranstaltung bewertet und wird mit großer Wahrscheinlichkeit noch mal angeboten werden, da die Nachfrage sehr groß ist und der Bundesinnungsverband möglichst vielen Interessierten die Möglichkeit geben möchte, ihre Expertise auf diesem Gebiet aufzubauen.
Aktualisierte Arbeitswerte-Liste mit neuer Kategorie
Der Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk hat zum Saisonstart die neue Arbeitswerteliste veröffentlicht. Im Dezember letzten Jahres tagte der Arbeitskreis „Arbeitswerte-Liste“, ein Zusammenschluss der Wirtschaftsverbände ZIV , VSF, VDZ und BIV, in der VDZ Verbandsgeschäftsstelle in Bielefeld und diskutierte über die anstehenden Aktualisierungen und die Weiterentwicklung.
Neben Anpassungen der Arbeitszeiten wurde auch eine neue Kategorie geschaffen: Lastenräder werden ab sofort als Zeitaufschlag in einer gesonderten Kategorie geführt. Die Wartung von Lastenrädern ist aufgrund ihrer Größe und Ausprägungsvielfalt meist deutlich umfangreicher und beansprucht daher mehr Zeit, als die Wartung anderer Räder. Die Zeiten wurden auf Basis der letzten Händler- und Herstellerumfrage mit Lastenradspezialisten abgestimmt.
Die AW-Liste ist eine unverbindliche Orientierungshilfe für Werkstätten, Händler und Sachverständige und unterstützt bei der Rechnungserstellung und der Erstellung von Kostenvoranschlägen.
Die Änderungen zum neuen Kaufrecht ab 2022 haben eine Anpassung der AGB erforderlich gemacht. Infos und Downloads finden Sie hier.
Mitgliedsbetriebe haben die Möglichkeit die Sonderausgabe direkt bei uns zu bestellen, gerne per E-Mail an: krueger@kfz-nrw.de
Es können sowohl Einzelexemplare als auch mehrere Ausgaben bestellt werden (jeweils zzgl. Mwst. Verpackung und Versandkosten)
Einzelausgabe: 1,30 Euro
Ab 100 Stück: 1,10 Euro pro Stück
Ab 200 Stück: 1.00 Euro pro Stück
Ab 300 Stück: 0,90 Euro pro Stück
Gewerbespezifische Informationsstelle
Seit dem 1. April 2016 verfügt der Bundesinnungsverband Zweirad-Handwerk (BIV) über eine Gewerbespezifische Informationstransferstelle (GIT). Mit der Einrichtung dieser Stelle verfolgt der BIV das Ziel, seine Betreuungskapazitäten weiter zu verbessern und Kompetenzen stetig zu steigern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Da E-Bikes / Pedelecs mit CE-Zeichen und einer Tretunterstützung bis 25 km/h unter die Maschinenrichtline fallen und somit die Bauteile nicht ohne weiteres ausgetauscht werden dürfen, herrschte anfangs große Unsicherheit im Handel. Daher haben Ende 2015 die Verbände Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) und Verbund Service und Fahrrad (VSF) in Zusammenarbeit mit dem Zedler-Institut und dem Bundesinnungsverband Fahrrad (BIV) einen gemeinsamen Leitfaden zum Bauteiletausch an E-Bikes / Pedelecs 25 veröffentlicht, welcher vom Handel dankbar angenommen wurde.
Was Fahrradhändler und -werkstätten an diesen Fahrzeugen verändern dürfen und bei welchen Bauteilen sie die Freigabe der Fahrzeughersteller bzw. der Systemanbieter einholen müssen, ist seitdem durch den Leitfaden klar geregelt und als Handlungsempfehlung einzustufen.
Ein solcher Leitfaden für den Bauteiletausch steht nun auch für schnelle E-Bikes / Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 45 km/h, die anders als die oben genannten Fahrzeuge als Kraftfahrzeuge eingestuft werden und der EU-Richtlinie 2002/24/E6 oder der EU-Verordnung Nr. 168/2013 unterliegen, zur Verfügung. Verantwortlich für die Erarbeitung dieses Leifadens sind die folgenden Verbände und Firmen: Bundesinnungsverband für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk (BIV), TÜV Rheinland, velotech.de, Verbund Service und Fahrrad (VSF), Zedler-Institut sowie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV).